Was sind typische Verhaltensstörungen beim Hund und was kann man dagegen tun? Die Bandbreite der Verhaltensstörungen beim Hund ist leider sehr groß. Hierbei muss unterschieden werden, ob es sich lediglich um unerwünschtes Verhalten des Hundes handelt oder ob eine echte Verhaltensstörung vorliegt. Unerwünschtes Verhalten stört zwar den Hundebesitzer, ist für das Tier hingegen unter Umständen arttypisch.
Die meisten Verhaltensprobleme werden vom Besitzer durch falschen Umgang mit dem Hund heraufbeschworen. In manchen Fällen liegen aber auch organische Erkrankungen zugrunde, die zu einem Problem mit dem Hund führen. Oftmals sind unzureichende Haltungsbedingungen und ein falscher Aufbau der Mensch-Hund-Beziehung Schuld an den Verhaltensproblemen - Partner Hund wird zu sehr vermenschlicht.
Bei Auffälligkeiten sollte also vorab geklärt werden, ob der Hund aus gesundheitlichen Gründen ein aggressives Verhalten an den Tag legt, beispielsweise weil er Schmerzen leidet. Können die organischen Ursachen für die Verhaltensstörung ausgeschlossen werden, gilt es, das Umfeld des Hundes genau unter die Lupe zu nehmen. Das Betteln bei Tisch, Aggressionen gegen Artgenossen oder Menschen, wie auch ständige Lautäußerungen sind häufig auf Probleme in der Umgebung zurückzuführen. Bei derartigen Problemen sollte man einen Verhaltensexperten aufsuchen, der die Ursachen findet, behebt und somit die Verhaltensstörungen therapiert.